Die Technische Universität Wien (TU Wien) ist eine der ältesten und renommiertesten technischen Universitäten in Europa. Sie wurde 1815 gegründet und befindet sich in der österreichischen Hauptstadt Wien. Sie hat etwa 40.000 Studierende und mehr als 4.000 Mitarbeiter.
Sie bietet eine Vielzahl von Studiengängen in den Bereichen Naturwissenschaften, Technik, Ingenieurwissenschaften, Architektur, Wirtschaft und Sozialwissenschaften an. Die TU Wien bietet eine breite Palette von Studiengängen an, darunter 53 Studiengänge (18 Bachelor-, 31 Master-, ein Lehramts- und drei Doktoratsstudien). Im Einklang mit der europaweit gültigen Bologna-Architektur werden alle Studiengänge, mit Ausnahme des verbleibenden Lehramtsstudiums, seit dem Wintersemester 2006 im Bachelor-Master-System angeboten. Im April 2012 wurde beschlossen, ab dem Wintersemester 2012/13, vier der fünf angebotenen Lehramtsstudiengänge zu streichen. Du möchtest eine umfangreiche Beratung zu Universitäten und Hochschulen in Österreich, schaue gerne auch bei der Bildungsberatung vorbei.
Für viele dieser Studienngänge wdannird ein Basiswissen an Mathematik vorausgesetzt. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass in vielen Fällen die Schulmathematik nicht mehr ausreichend war. Hier findest Du viele Infos zur Nachhilfe Mathematik.
Forschung an der TU Wien
Die TU Wien hat eine lange Tradition in der Forschung und ist in vielen Bereichen weltweit führend. Die Universität betreibt zahlreiche interdisziplinäre Forschungsprojekte in Bereichen wie Materialwissenschaft, Energie, Umwelt, Gesundheit und Medizintechnik.
Die Universität hat einen starken internationalen Fokus und pflegt Partnerschaften mit Hochschulen auf der ganzen Welt. Es studieren viele internationale Studierende und es gibt zahlreiche Austauschprogramme für Studierende und Forscher. Das Campusgelände ist modern und gut ausgestattet. Es gibt eine große Bibliothek, Labore, Computer- und Medienräume sowie Sport- und Freizeiteinrichtungen. Es gibt auch eine breite Palette an Extracurricular-Aktivitäten wie Clubs, Organisationen und Veranstaltungen.
Insgesamt ist die TU Wien eine hervorragende Wahl für Studierende, die eine hochwertige technische Ausbildung in einer dynamischen und internationalen Umgebung suchen.
Standorte
Die TU Wien hat mehrere Standorte in Wien, von denen die meisten sich im Stadtzentrum am Karlsplatz im 4. Wiener Bezirk befinden, in der Nähe von bedeutenden Kulturdenkmälern wie der Karlskirche, dem Wien Museum, dem Musikverein, dem Künstlerhaus und der Secession.
Im Jahr 2006 wurde diskutiert, den Standort der TU Wien innerhalb Wiens nach Aspern zu verlegen und dort eine geschlossene Campusuniversität zu bauen. Nach ausführlichen Debatten mit dem Personal und den Studenten entschied sich jedoch das Rektorat im Juni für eine Verdichtung am bestehenden Standort im 4. Wiener Bezirk anstatt einer Umsiedlung.
Die vier großen Standorte sind:
- Karlsplatz: Hier befinden sich das historische Hauptgebäude, in dem die Institute für Architektur, Raumplanung (zukünftig) und Bauingenieurwesen untergebracht sind, sowie ein Großteil der Verwaltung.
- Getreidemarkt: Hier befinden sich seit dem Ersten Weltkrieg die Institute für Chemie und Maschinenbau. Umfangreiche Bau- und Renovierungsarbeiten haben dem Standort in den letzten Jahren ein neues Gesicht gegeben.
- Gußhaus: In diesem Bereich befinden sich die Institute für Elektrotechnik, Informationstechnik und Informatik. Die wichtigsten Gebäude sind das Alte Elektrotechnische Institut in der Gußhausstraße 25 und das Neue Elektrotechnische Institut an der Ecke Favoritenstraße/Gußhausstraße.
- Freihaus: Hier befinden sich hauptsächlich die Institute für Technische Physik und Technische Mathematik sowie die Bibliothek.
FAQ
Q: Was ist die TU Wien? Sie ist eine renommierte technische Universität in Wien, Österreich, die sich auf Technik und Naturwissenschaften spezialisiert hat.
Q: Wie groß ist die Technische Universität Wien? Sie hat etwa 30.000 Studierende und beschäftigt rund 4.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Q: Welche Studiengänge bietet die TU Wien an? Sie bietet eine breite Palette an Bachelor-, Master- und PhD-Studiengängen in Bereichen wie Architektur, Bauingenieurwesen, Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Mathematik, Physik und Wirtschaftswissenschaften an.
Q: Wie hoch sind die Studiengebühren an der TU Wien? Studiengebühren sind in der Regel nur für Nicht-EU-Bürgerinnen und -Bürger zu entrichten und variieren je nach Studiengang und Dauer des Studiums. Aktuelle Informationen zu den Studiengebühren findest du auf der Website.
Q: Wie ist das Studentenleben an der TU Wien? Die Technische Universität Wien bietet ein vielfältiges und lebhaftes Studentenleben mit zahlreichen studentischen Organisationen, Vereinen und Clubs. Es gibt auch viele soziale Aktivitäten wie Partys, kulturelle Veranstaltungen und Sportangebote.
Q: Wie ist die Forschung an der TU Wien? Die Technische Universität Wien ist eine führende Forschungsinstitution in Österreich und hat einen internationalen Ruf für ihre Spitzenforschung in Bereichen wie Energie, Materialwissenschaften, Nanotechnologie, Quantenphysik und Verkehrssysteme.
Q: Wie bewerbe ich mich für ein Studium an der Technischen Universität Wien? Um sich für ein Studium an der Technischen Universität Wien zu bewerben, müssen Sie zunächst die Zulassungsvoraussetzungen für den gewünschten Studiengang erfüllen. Anschließend können Sie sich online über das Bewerbungsportal der TU Wien bewerben.
Q: Wie kann ich die TU Wien besuchen? Die Technische Universität Wien bietet verschiedene Möglichkeiten für Besuche, wie z.B. Tage der offenen Tür, Informationsveranstaltungen und individuelle Führungen.
Q: Wie ist die Lage der Technischen Universität Wien? Die Technische Universität Wien liegt im Herzen von Wien, der Hauptstadt Österreichs, und ist gut an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden.
Lernmaterialien TU Wien
Hier findest Du ein komplettes Skript der TU Wien zur Analysis.
PDF: Mathematik Analysis Scrypt-TU-Wien